Unsere Kreistagsfraktion mit Landrat Rzehak und weiteren Interessierten besuchte im August die Bohrstelle – alles verlief planmäßig und wir waren alle beeindruckt von der Technik und dem Knowhow der Arbeiter (siehe »Zum heißen Wasser in die Tiefe« auf der Website des KV).
Doch nun ist die Bohrung schon seit längerem zum Stillstand gekommen. Woran liegt's?
Sehr geehrte Besucherin, lieber Besucher, willkommen auf unserem Blog. Hier können Sie nachlesen, welche Position wir zu welchem Thema eingenommen haben. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Fragen und Diskussionsbeiträge.
Willkommen
Unser Blog beginnt im Januar 2012. Weiter unten finden Sie in der rechten Spalte die »Grüne Wortwolke«. Wenn Sie ein bestimmtes Wort anklicken, kommen Sie zu allen Beiträgen, die wir mit diesem Etikett versehen haben. In der linken Spalte finden Sie ein Kontaktformular.
Freitag, 30. September 2016
Mittwoch, 28. September 2016
Programm im Oktober
Viele wichtige und interessante (grüne) Termine stehen im Oktober an. Im Gemeinderat und Kreistag (Links führen zum Sitzungskalender). Auch die Klausursitzung des Gemeinderats zum Mobilitätskonzept findet Ende Oktober statt.
Stop CETA: Übergabe der Unterschriftenliste beim bayerischen Innenministerium am Freitag, den 14. Oktober durch das Aktionsbündnis gegen CETA. Wer mitmachen möchte, wende sich bitte an Karl Bär.
Heute gibt es einen Gastbeitrag von Christian Kaiser, Sprecher des OV Holzkirchen, in dem er, unter anderem, weitere Möglichkeiten zum politischen Handeln aufzeigt.
Wir freuen uns – wo es möglich ist – auf rege Beteiligung!
Stop CETA: Übergabe der Unterschriftenliste beim bayerischen Innenministerium am Freitag, den 14. Oktober durch das Aktionsbündnis gegen CETA. Wer mitmachen möchte, wende sich bitte an Karl Bär.
Heute gibt es einen Gastbeitrag von Christian Kaiser, Sprecher des OV Holzkirchen, in dem er, unter anderem, weitere Möglichkeiten zum politischen Handeln aufzeigt.
Wir freuen uns – wo es möglich ist – auf rege Beteiligung!
Labels:
Fahrrad,
Kreisverband,
Ökologie,
ÖPNV,
Orts- und Verkehrsplanung,
Ortsverband,
Umgehungsstraße,
Verkehr
Dienstag, 27. September 2016
Großer Bahnhof?
Zurück aus der Sommerpause.
Auch wenn der erste öffentliche Termin im Marktgemeinderat erst am 11. Oktober ist (Sitzung Hauptausschuss) – wir sind bereits wieder tätig! Die wichtigste Entscheidung, die in der nächsten Zeit ansteht, ist die zum Mobilitätskonzept. Dafür gibt es und gab es bereits einiges zu tun.
Auch wenn der erste öffentliche Termin im Marktgemeinderat erst am 11. Oktober ist (Sitzung Hauptausschuss) – wir sind bereits wieder tätig! Die wichtigste Entscheidung, die in der nächsten Zeit ansteht, ist die zum Mobilitätskonzept. Dafür gibt es und gab es bereits einiges zu tun.
Labels:
Bahnhof,
Energie,
Orts- und Verkehrsplanung,
Ortsentwicklung
Mittwoch, 31. August 2016
Uneinigkeit in Sachen Südumfahrung - Mehrheit für Vorgehen im Gemeinderat?
Nach dem Scheitern der ortsfernen Trasse hat sich die Holzkirchner CSU in Sachen Südumfahrung neu positionieren müssen. Sie tat dies mittels einer Mitgliederbefragung, die ein offenbar eindeutiges Ergebnis ergab: Die CSU Holzkirchen will sich künftig für Ortsumfahrungen einsetzen. (siehe Bericht im Holzkirchner Merkur)
Bündnis 90/Die Grünen und die CSU werden sich in der Frage der Sinnhaftigkeit der Südumfahrungen also nicht einig werden. Das war wohl auch nie zu erwarten.
Was aber das konkrete weitere Vorgehen im Gemeinderat angeht liegen die Grünen und die CSU offensichtlich nah beieinander.
Bündnis 90/Die Grünen und die CSU werden sich in der Frage der Sinnhaftigkeit der Südumfahrungen also nicht einig werden. Das war wohl auch nie zu erwarten.
Was aber das konkrete weitere Vorgehen im Gemeinderat angeht liegen die Grünen und die CSU offensichtlich nah beieinander.
Samstag, 27. August 2016
Kino, Kino ...
Als Fraktion möchten wir an dieser Stelle für eine besonders hochkarätige Veranstaltung des Holzkirchner Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen werben. Bitte weitersagen!
»Liebe Grüne in Holzkirchen und Umgebung, liebe Freundinnen und Freunde der Holzkirchner Grünen,
Ich freue mich heute ganz besonders, für den Freitag, 9. September den Besuch ein erneutes Highlight ankündigen zu können: Im Rahmen der Kampagne "Plastik ist Müll" besucht uns Eike Hallitzky, einer unser beiden Landesvorsitzenden!
Wir werden im Foolskino zuerst den Film »Plastic Planet« zeigen und anschließend mit Eike über das Problem, seine Auswirkungen und mögliche Lösungen – auch am Beispiel anderer Städte – diskutieren.
Mittwoch, 24. August 2016
Geheimnisse des kommunalpolitischen Ehrenamts. Oder: Was verdient eigentlich ein Marktgemeinderat?
Die Antwort ist einfach: Nichts.
Doch ist das nur die halbe Wahrheit ...
Doch ist das nur die halbe Wahrheit ...
Samstag, 30. Juli 2016
Grüner Mittwoch im August
Auch in den Sommerferien gibt es den Grünen Mittwoch!
Wir treffen uns am 3. August ab 19:30 Uhr im Kulturcafé (bei
schönem Wetter gerne draußen).
Zwei aus unserer Fraktion, Ulrike Küster und Robert Wiechmann, werden da sein und können über Kommunalpolitik berichten
(zum Beispiel über das Bürgergutachten).
Freitag, 29. Juli 2016
Die Parkplatzfrage im Bürgergutachten
Der ruhende Verkehr ist ein wesentliches Element bei der Gestaltung des Öffentlichen Raums. Seit Jahren wird darum gerungen. Es geht vornehmlich um Kfz-Stellplätze und um Radlständer (Fahrradabstellanlagen: »FAA«). Mit verschiedenen Interessenslagen.
So kämpfen wir Grüne seit langem – und zunehmend erfolgreich – für gute Radlständer, die natürlich auch überdacht sein sollen. Sie dienen immer dem Gemeinwohl.
Andere im Marktgemeinderat setzen sich für den Erhalt von Autoparkplätzen ein. Zum Beispiel für die am Oskar-von-Miller-Platz und auf dem Marktplatz. Hier geht es nicht immer um das Gemeinwohl, sondern auch um handfeste wirtschaftliche Einzelinteressen.
Im Bürgergutachten wurde auch zum ruhenden Verkehr Stellung genommen.
So kämpfen wir Grüne seit langem – und zunehmend erfolgreich – für gute Radlständer, die natürlich auch überdacht sein sollen. Sie dienen immer dem Gemeinwohl.
Andere im Marktgemeinderat setzen sich für den Erhalt von Autoparkplätzen ein. Zum Beispiel für die am Oskar-von-Miller-Platz und auf dem Marktplatz. Hier geht es nicht immer um das Gemeinwohl, sondern auch um handfeste wirtschaftliche Einzelinteressen.
Im Bürgergutachten wurde auch zum ruhenden Verkehr Stellung genommen.
Donnerstag, 28. Juli 2016
Das Bürgergutachten ist fertig!
Das Bürgergutachten ist Baustein des Integrierten Mobilitätskonzepts für Holzkirchen.
43 Bürgerinnen und Bürger zwischen 14 und 82 Jahren, zufällig ausgewählt, kamen Ende April zu einem zweitägigen Workshop zusammen.
Sie erarbeiteten konkrete Vorstellungen und Ziele für die verschiedenen Bereiche des Verkehrs und für die Ortsentwicklungsplanung.
Nun liegen die Ergebnisse vor. Das Bürgergutachten wurde dem Marktgemeinderat feierlich überreicht.
43 Bürgerinnen und Bürger zwischen 14 und 82 Jahren, zufällig ausgewählt, kamen Ende April zu einem zweitägigen Workshop zusammen.
Sie erarbeiteten konkrete Vorstellungen und Ziele für die verschiedenen Bereiche des Verkehrs und für die Ortsentwicklungsplanung.
Nun liegen die Ergebnisse vor. Das Bürgergutachten wurde dem Marktgemeinderat feierlich überreicht.
Mittwoch, 20. Juli 2016
Kreistag: Antrag von CSU und FWG zum Landschaftsschutz. Kein Schuft, der Böses dabei denkt!
CSU und FWG haben im Kreistag einen gemeinsamen Antrag zum künftigen Umgang mit Landschaftsschutzgebieten gestellt.
Eine Arbeitsgruppe solle nachvollziehbare Kriterien und Regel erarbeiten, nach denen die Herausnahme von Flächen aus den Landschaftsschutzgebieten (LSG) künftig erfolgen soll.
Soweit, (noch) so gut.
In der Antragsbegründung aber wird ausgeführt, dass die Ausweisung der Landschaftsschutzgebiete in den 50er Jahren unter anderen rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgt sei, die Südkommunen des Landkreises in ihrer Entwicklung behindert seien, die Landschaftsschutzgebietsverordnungen (LSGVO) nicht mehr recht in die Zeit passten ...
So weit, so schlecht.
Denn wie bitte soll man das anders interpretieren, als dass mit diesem Antrag nach Mitteln und Wegen gesucht werden soll, Herausnahmen aus den LSG noch weiter zu vereinfachen?
Eine Arbeitsgruppe solle nachvollziehbare Kriterien und Regel erarbeiten, nach denen die Herausnahme von Flächen aus den Landschaftsschutzgebieten (LSG) künftig erfolgen soll.
Soweit, (noch) so gut.
In der Antragsbegründung aber wird ausgeführt, dass die Ausweisung der Landschaftsschutzgebiete in den 50er Jahren unter anderen rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgt sei, die Südkommunen des Landkreises in ihrer Entwicklung behindert seien, die Landschaftsschutzgebietsverordnungen (LSGVO) nicht mehr recht in die Zeit passten ...
So weit, so schlecht.
Denn wie bitte soll man das anders interpretieren, als dass mit diesem Antrag nach Mitteln und Wegen gesucht werden soll, Herausnahmen aus den LSG noch weiter zu vereinfachen?
Abonnieren
Posts (Atom)