Willkommen

Unser Blog beginnt im Januar 2012. Weiter unten finden Sie in der rechten Spalte die »Grüne Wortwolke«. Wenn Sie ein bestimmtes Wort anklicken, kommen Sie zu allen Beiträgen, die wir mit diesem Etikett versehen haben. In der linken Spalte finden Sie ein Kontaktformular.

Donnerstag, 4. Januar 2018

Erste Treffen im Jahr 2018: Herzlich willkommen bei den Grünen!

Marktgemeinde Holzkirchen
Die Mitglieder des Ortsverbands von Bündnis 90/Die Grünen Holzkirchen und die Holzkirchner Gemeinde- und Kreisräte treffen sich öffentlich immer am ersten Montag im Monat. Wir diskutieren aktuelle Themen aus Gemeinde, Kreis, Land und Bund.

Dienstag, 2. Januar 2018

Dezember-Newsletter der Kreistagsfraktion

Mit Ulrike Küster, Karl Bär und Robert Wiechmann kommen drei der neun Kreisräte von Bündnis 90/Die Grünen aus der Marktgemeinde Holzkirchen.

Neben dem Blog der Holzkirchner Gemeinderäte der Grünen (»Grünes Holzkirchen«) gibt es auch einen »Newsletter« der Kreistagsfraktion.

Donnerstag, 28. Dezember 2017

Klares Statement für das Anbindegebot

Nein, hier geht es nicht um Kühe. Sondern um die Themen Flächenverbrauch, Zersiedelung und Landesentwicklung. Bayern setzt mit einer Gesetzesänderung zum Landesentwicklungsprogramm (LEP) einen falschen Akzent: Die Staatsregierung will freie Bahn für noch mehr Flächenverbrauch in freier Landschaft.

Der Markt Holzkirchen setzt in der letzten Gemeinderatssitzung vor Weihnachten ein überraschend klares Zeichen dagegen ...

Donnerstag, 21. Dezember 2017

Holzkirchen investiert für Sport und Jugend

Die Gemeinde Holzkirchen investiert nächstes Jahr über 900.000 € in Sport- und Freizeitanlagen für Jugendliche. In der letzten Sitzung macht der Gemeinderat den Weg frei für zwei Projekte, die uns seit vielen Jahren beschäftigen.

Freitag, 15. Dezember 2017

Kuhglocken? Kuhglocken!

Auch das ist ein Bestandteil von Kommunalpolitik: Die Marktgemeinde Holzkirchen war Beklagte im sogenannten »Kuhglockenstreit«, der auch überregional für großes Aufsehen sorgt. Wir freuen uns nun über den (vorläufigen) Ausgang des Verfahrens.

Samstag, 2. Dezember 2017

Grüner Montag im Dezember 2017

Die Mitglieder des Ortsverbands Holzkirchen von Bündnis 90/Die Grünen treffen sich mit den Holzkirchner Gemeinde- und Kreisräten immer am ersten Montag im Monat. Wir diskutieren öffentlich aktuelle Themen aus der Gemeinde, dem Kreis, ggf. auch aus Land und Bund. 

Samstag, 25. November 2017

Traditioneller Weihnachtsgruß und Volksbegehren gegen Flächenfraß

Am Samstag, den 2. Dezember, stehen wir Marktgemeinderäte von Bündnis 90/Die Grünen von ca. 9 Uhr 30 bis 12 Uhr auf dem Marktplatz. Wir verteilen unseren traditionellen Vorweihnachtsgruß: Frische Zweige ("Daxn") der heimischen, klimatoleranten Weißtanne aus des Försters Garten. Eine gute Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf viele Besucher.

»Denken, bevor der Bagger kommt«
Ganz untypisch hochpolitisch gehen wir diesmal in die "stade Zeit": Am 2. Dezember kann bei uns ein Zeichen gesetzt werden. Gegen den seit Jahrzehnten ungebrochenen Flächenfraß in Bayern. Unglaubliche 13 Hektar Grund werden in unserem Freistaat jeden Tag überbaut und versiegelt. Das entspricht jährlich der Fläche des Ammersees. Das ist bundesdeutscher Negativrekord.

Dienstag, 7. November 2017

Wenn Gemeinderäte bauen wollen ...

... dann kann es interessant werden.

So geschehen in der letzten öffentlichen Bauauschuss-Sitzung, bei der leider niemand zugegen war außer einer Redakteurin des Merkurs. Schade, so hat die Öffentlichkeit verpaßt mitzubekommen, wer im Rat für welche Werte steht.

Montag, 6. November 2017

Heute wieder Grüner Montag!

Die Mitglieder des Ortsverbands Holzkirchen mit den Holzkirchner Gemeinde- und Kreisräten treffen sich öffentlich immer am ersten Montag im Monat. Wir diskutieren aktuelle Themen aus Gemeinde, Kreis, Land und Bund.

Nächstes Treffen am Montag, 6. November 2017, in der Pizzeria »Da Claudio« in der Tegernseer Str. 17, ab 19:30 Uhr.

Interessierte und auch Nicht-Holzkirchner sind herzlich willkommen.  

Donnerstag, 2. November 2017

Künstliche Aufregung um Wasserschutzzone Taubenberg

Die Landeshauptstadt München bezieht den größten Teil ihres Trinkwassers aus dem Einzugsbereich des Taubenbergs. Seit vielen Jahren steht fest: Die Wasserschutzzone am Taubenberg muss nach geltender Rechtslage erweitert werden. Die Frage ist dabei nicht ob, sondern wie.