Alle Jahre wieder ist mit dem Haushalt auch über die Anträge von Vereinen, Verbänden und sonstigen Organisationen zu bestimmen. Und das ist jedesmal ein schwieriges Unterfangen.
Denn: Wir haben etwa 100 Vereine in Holzkirchen, etwa 40 davon stellen einen Antrag auf Zuschüsse, die meisten nennen einen bestimmten Betrag. Wie können wir entscheiden, ob auch wirklicher Bedarf da ist oder ob der Antrag ein wiederkehrender Automatismus ist? Warum bekommen der eine Verein beispielsweise 100 Euro, der andere 200 Euro? Weil es schon immer so war? Brauchen Kulturvereine tatsächlich weniger als Sportvereine? Oder beantragen sie nur weniger? In den letzten Jahren dauerte die Diskussion über die Zuschüsse unangemessen lang; jeder Verein wurde quasi bewertet, ob seine Arbeit auch »wertvoll« genug ist. Das ist natürlich sehr subjektiv. Gerade, weil viele GemeinderätInnen ja auch Vereinsmitglieder sind. Ich finde, daß die vielen Engagierten in den Vereinen dadurch ungerecht behandelt werden.
Wir Zwei Grünen haben uns schon vor drei Jahren eine Lösung überlegt: Klare Richtlinien aufstellen, nach denen die Verwaltung entscheiden kann, wer wieviel wofür bekommt. Klingt einfach, ist es aber nicht. Und das liegt nicht am System, sondern am fehlenden Willen. Nachdem wir immer wieder diese klaren Regeln gefordert haben, kam von der Verwaltung der Auftrag an die einzelnen Fraktionen: Bitte Vorschläge für solche Richtlinien einreichen. Daraus sollte dann eine Diskussionsgrundlage erstellt werden.
Und da hängen wir seit zwei Jahren. Denn eine Fraktion hat ihre Vorschläge noch nicht geliefert und das ist für die Verwaltung offenbar Grund genug, das Thema immer wieder zu vertagen – und alle meine Nachfragen abzutun mit »demnächst« (weshalb ich leider noch keinen Antrag gestellt haben).
Auch in diesem Jahr sollte also wieder das gleiche Spielchen stattfinden. Das ärgert mich!
Wir haben uns im Vorfeld immerhin auf einen Kompromiß geeinigt: Die Zuschüsse werden auf dem status quo eingefroren. Das ist auch schon ein Fortschritt, denn die Anträge in diesem Jahr schienen zum Teil wirklich maßlos.
Die Verzögerung bedeutet aber auch: Wer Vorschläge hat, kann sie noch
einbringen! Gerne schicken wir Interessenten auch unsere Punkte zu!
Für mich unverständlich ist, warum in diesem Zusammenhang immer wieder der Waldkindergarten auftaucht. Der Kindergarten nimmt der Gemeinde eine Pflichtaufgabe ab – da sollte er nicht auch noch in diesem Rahmen um Zuschüsse ansuchen müssen. Sondern das ganz einfach auf der Verwaltungsebene klären können.
Übrigens: Holzkirchner Vereine, die eine Veranstaltung im Kultur im Oberbräu ausrichten, können für die Saalmiete einen Zuschuß von der Marktgemeinde bekommen! Das wissen viele noch nicht!
Und jetzt noch ein kleiner Exkurs zur heutigen Abendgestaltung:
Alle Posts zum Thema Vereine und Haushalt.
Zum aktuellen Post.
Sehr geehrte Besucherin, lieber Besucher, willkommen auf unserem Blog. Hier können Sie nachlesen, welche Position wir zu welchem Thema eingenommen haben. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Fragen und Diskussionsbeiträge.
Willkommen
Unser Blog beginnt im Januar 2012. Weiter unten finden Sie in der rechten Spalte die »Grüne Wortwolke«. Wenn Sie ein bestimmtes Wort anklicken, kommen Sie zu allen Beiträgen, die wir mit diesem Etikett versehen haben. In der linken Spalte finden Sie ein Kontaktformular.
Mittwoch, 20. Februar 2013
Dienstag, 19. Februar 2013
Sparhaushalt 2013
Nach einigen inoffziellen Vorgesprächen befaßte sich nun der Hauptausschuss öffentlich mit dem Haushalt 2013 (Gemeinderatssitzung hierzu ist im März).
Vorweg: Der Investitions-Haushalt bietet nichts für ein Wunschkonzert, aber ich bin zufrieden damit. Denn wir investieren in die Energiewende und in Bildung und wir machen den längst fälligen (kleinen) Schritt in Richtung Stärkung des Fahrradverkehrs.
Das meiste Geld wird für die Geothermie bereitgestellt (in diesem Jahr 9,5 Mio). An den Schulen wird nicht gespart (Planung und Umbau 680.000 für die Schule an der Baumgartenstraße und 2,4 Mio für zwei neue Kindertagesstätten). Die Pflichtaufgaben können weiter erfüllt werden.
Und: Die Radlständer am Bahnhof auf der Erlkamer Seite kommen. Das freut mich besonders. Nachdem es in den Vorgsprächen zunächst hieß, daß dafür kein Geld übrig sei, haben wir intensiv nach einer Finanzierungsmöglichkeit gesucht – und gefunden. Der kombinierte Rad- und Fußweg nach Otterfing kann noch warten, denn auf halber Strecke liegt die Reinjektions-Bohrstelle der Geothermie. Da ist ein Wegebau noch nicht sinnvoll. Mit diesen Schwerpunkten und dem »Zuckerl Radlständer« könnten wir also zufrieden sein. Auch wenn es noch vieles gäbe, was wir gerne hätten, keine Frage. Weh tut uns zum Beispiel die Verschiebung der Außenanlagen unseres Kultur im Oberbräu. Und schade finden wir auch die erneute Verschiebung des Fußgänger-Tunnels unter der Rosenheimer Bahnstrecke von der Alten Au ins Gewerbegebiet. Leider ist für beides kein Geld da, denn die Geothermie hat – auch für uns – Prioriät.
Ein Problem bleiben die steigenden Kosten für den Brandschutz (jährliches Defizit im Verwaltungshaushalt etwa 240.000 €). Wir haben uns entschieden, es durch Erhöhung der Grundsteuer B zu lösen. Bereits 2009 haben wir die Grundsteuer B von einem Hebesatz von 300 auf 320 v. H. erhöht. Das reicht nicht, wie sich gezeigt hat. Deshalb wird der Hebesatz nun auf 350 v. H. erhöht.
Die Grundsteuer ist abhängig vom Einheitswert. Besitzer hoch bewerteter Grundstücke (z.B. in den Neubaugebieten) müssen durch die zweifach Steuererhöhung mit Mehrausgaben von etwa 50 € im Jahr rechnen. Die Gemeinde nimmt dadurch insgesamt rund 280.000 € mehr Geld ein – das wird komplett für die Freiwilligen Feuerwehren verwendet bzw. zurückgelegt.
Ich habe vorgeschlagen, daß die Feuerwehren bei einer Bürgerversammlung oder in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung darstellen, warum das notwendig ist. Die Steuerzahler sollen wissen, wieviel die Fahrzeuge, die Drehleiter und die ganze Ausrüstung kosten, wie hoch die Auflagen sind und welche Konsequenzen bei mangelnder Ausrüstung auf uns zukommen (Beispiel: Wenn keine Drehleiter, dann zweite Fluchtwege bei allen mehrgeschossigen Häusern!)
Zur Website der Freiwilligen Feuerwehr Holzkirchen.
Außerdem ging es noch um die Zuschüsse für Vereine und Verbände. Darüber berichte ich dann morgen.
Alle Posts zum Thema Haushalt.
Alle Posts zum Thema Geothermie.
Alle Posts zum Thema Schulen.
Zum aktuellen Post.
Vorweg: Der Investitions-Haushalt bietet nichts für ein Wunschkonzert, aber ich bin zufrieden damit. Denn wir investieren in die Energiewende und in Bildung und wir machen den längst fälligen (kleinen) Schritt in Richtung Stärkung des Fahrradverkehrs.
Das meiste Geld wird für die Geothermie bereitgestellt (in diesem Jahr 9,5 Mio). An den Schulen wird nicht gespart (Planung und Umbau 680.000 für die Schule an der Baumgartenstraße und 2,4 Mio für zwei neue Kindertagesstätten). Die Pflichtaufgaben können weiter erfüllt werden.
Und: Die Radlständer am Bahnhof auf der Erlkamer Seite kommen. Das freut mich besonders. Nachdem es in den Vorgsprächen zunächst hieß, daß dafür kein Geld übrig sei, haben wir intensiv nach einer Finanzierungsmöglichkeit gesucht – und gefunden. Der kombinierte Rad- und Fußweg nach Otterfing kann noch warten, denn auf halber Strecke liegt die Reinjektions-Bohrstelle der Geothermie. Da ist ein Wegebau noch nicht sinnvoll. Mit diesen Schwerpunkten und dem »Zuckerl Radlständer« könnten wir also zufrieden sein. Auch wenn es noch vieles gäbe, was wir gerne hätten, keine Frage. Weh tut uns zum Beispiel die Verschiebung der Außenanlagen unseres Kultur im Oberbräu. Und schade finden wir auch die erneute Verschiebung des Fußgänger-Tunnels unter der Rosenheimer Bahnstrecke von der Alten Au ins Gewerbegebiet. Leider ist für beides kein Geld da, denn die Geothermie hat – auch für uns – Prioriät.
Ein Problem bleiben die steigenden Kosten für den Brandschutz (jährliches Defizit im Verwaltungshaushalt etwa 240.000 €). Wir haben uns entschieden, es durch Erhöhung der Grundsteuer B zu lösen. Bereits 2009 haben wir die Grundsteuer B von einem Hebesatz von 300 auf 320 v. H. erhöht. Das reicht nicht, wie sich gezeigt hat. Deshalb wird der Hebesatz nun auf 350 v. H. erhöht.
Die Grundsteuer ist abhängig vom Einheitswert. Besitzer hoch bewerteter Grundstücke (z.B. in den Neubaugebieten) müssen durch die zweifach Steuererhöhung mit Mehrausgaben von etwa 50 € im Jahr rechnen. Die Gemeinde nimmt dadurch insgesamt rund 280.000 € mehr Geld ein – das wird komplett für die Freiwilligen Feuerwehren verwendet bzw. zurückgelegt.
Ich habe vorgeschlagen, daß die Feuerwehren bei einer Bürgerversammlung oder in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung darstellen, warum das notwendig ist. Die Steuerzahler sollen wissen, wieviel die Fahrzeuge, die Drehleiter und die ganze Ausrüstung kosten, wie hoch die Auflagen sind und welche Konsequenzen bei mangelnder Ausrüstung auf uns zukommen (Beispiel: Wenn keine Drehleiter, dann zweite Fluchtwege bei allen mehrgeschossigen Häusern!)
Zur Website der Freiwilligen Feuerwehr Holzkirchen.
Außerdem ging es noch um die Zuschüsse für Vereine und Verbände. Darüber berichte ich dann morgen.
Alle Posts zum Thema Haushalt.
Alle Posts zum Thema Geothermie.
Alle Posts zum Thema Schulen.
Zum aktuellen Post.
Labels:
Bahnhof,
Energie,
Fahrradständer,
Geothermie,
Haushalt,
Kitas,
Schulen
Montag, 18. Februar 2013
Die Europäische Wasserscheide: Menschenrecht versus Machtstreben
Das Wasser war
mittlerweile schon mehrmals Thema in unserem Blog. Zwar wird es derzeit
nicht im Gemeinderat behandelt, aber auf EU-Ebene werden gerade die
Weichen gestellt für die Konzessionsvergaben für Wasserrechte. Und immer mehr verstehen, wie wichtig dieses Thema
ist.
Sich zuerst um nichts kümmern, den Koalitionspartner FDP gewähren lassen bei der »Liberalisierung des Wassermarktes« und dann rufen Haltet den Dieb! – so kann man das Verhalten der CSU am besten beschreiben. Jetzt machen sich auch die schwarzen Akteure auf kommunalen Ebenen stark im Kampf gegen die neue EU-Richtlinie. Das ist nicht verwerflich. Im Gegenteil. Jede Möglichkeit muß genutzt werden, um die Richtlinie zu verhindern. Aber warum haben sie nicht früher Laut gegeben? Warum haben sie die Zustimmung der FDP stillschweigend geduldet? Warum hat die Bundesregierung die Zustimmung zur Richtlinie einfach so hingenommen?
Jetzt will es niemand gewesen sein! Wir haben uns die Mühe gemacht, die Websiten der EU-Parlamentsfraktionen anzuschauen. Auf den ersten Blick haben alle (!) gegen die Wasserprivatisierung gestimmt. Auf den zweiten Blick dann aber eben nicht: Zwar haben sich – laut Selbstdarstellung – alle Fraktionen der deutschen Parteien gegen eine Aufnahme des Wassers in die neuen »Richtlinien zur Vergabe von Konzessionen« ausgesprochen. Das hat aber keine Mehrheit gefunden, das Wasser sollte ebenfalls rein – und dann haben FDP, CSU/CDU und SPD eben doch der Richtlinie insgesamt zugestimmt.
Hier kann man eine Bericht von Martin Runge (MdL) über das Abstimmverhalten der deutschen Abgeordneten in Europa nachlesen.
Der österreichische Abgeordnete Josef Weidenholzer (SPÖ) erklärt in sieben Fragen und Antworten die Sachlage.
Für uns Grüne Gemeinderäte ist am wichtigsten: Welche Auswirkungen hat diese neue EU-Richtlinie auf die Gemeinde Holzkirchen und auf den Landkreis? Soweit wir die Sache verstehen, müßte die Marktgemeinde ihre Wasserkonzession europaweit ausschreiben, wenn mehr als 20 Prozent ihres Umsatzes außerhalb der eigenen Kommune erbracht wird (bei einem »Mehrspartenunternehmen«, das auch Strom, Gas u.a. vertreibt, ist das leicht der Fall). Die gemeindeeigenen Gemeindewerke könnten sich natürlich auch bewerben, der billigste Anbieter müßte den Zuschlag erhalten. Wenn sie aber nicht die billigsten wären? Sondern, nur um mal einen Namen als Beispiel zu nennen, der Nestle-Konzern? Dann würde die Holzkirchner Wasserversorgung künftig von Nestle das Wasser bekommen. Welches Wasser welcher Qualität und woher – wir wissen es nicht.
Es gibt in Frankreich, England und anderen Ländern genügend Erfahrungen mit der Privatisierung des Wassermarktes, und die sind nicht gut. Es geht ja nicht nur um das Wasser selbst, sondern um die Zuleitungen, die instand gehalten werden müssen usw.
Deshalb: Wehren! Die Petition unterzeichnen, damit sich die Europäische Kommission mit dem entsprechendem Gesetzesvorschlag befassen muß.
Über unser lokal gewonnenes Trinkwasser in Holzkirchen – derzeit und hoffentlich auch weiter – kann man sich auf der Website der Holzkirchner Gemeindewerke informieren.
Die politische Situation ist in diesem Zeitungsartikel ganz gut zusammengefaßt (bitte anklicken, wird dann groß), außerdem sehr schön in der Süddeutschen Zeitung.
Sehr gut dargestellt ist die Situation auch hier auf der Website der Grünen Europa-Abgeordneten Heide Rühle, die übrigens von Anfang an gegen diese Richtlinie gekämpft und schon im Juni 2012 zu Unterzeichnen der Bürgerinitiative »Wasser als Menschenrecht« aufgerufen hat.
Mehr dazu in der Pressemitteilung des Kreisverbandes auf unserer KV-Website.
Zum Website von »water makes money«.
Wer noch unterzeichnen möchte: right2water!
Alle Posts zum Thema Wasser.
Alle Posts zum Thema Bürgerintitiative.
Zum aktuellen Post.
Sich zuerst um nichts kümmern, den Koalitionspartner FDP gewähren lassen bei der »Liberalisierung des Wassermarktes« und dann rufen Haltet den Dieb! – so kann man das Verhalten der CSU am besten beschreiben. Jetzt machen sich auch die schwarzen Akteure auf kommunalen Ebenen stark im Kampf gegen die neue EU-Richtlinie. Das ist nicht verwerflich. Im Gegenteil. Jede Möglichkeit muß genutzt werden, um die Richtlinie zu verhindern. Aber warum haben sie nicht früher Laut gegeben? Warum haben sie die Zustimmung der FDP stillschweigend geduldet? Warum hat die Bundesregierung die Zustimmung zur Richtlinie einfach so hingenommen?
Jetzt will es niemand gewesen sein! Wir haben uns die Mühe gemacht, die Websiten der EU-Parlamentsfraktionen anzuschauen. Auf den ersten Blick haben alle (!) gegen die Wasserprivatisierung gestimmt. Auf den zweiten Blick dann aber eben nicht: Zwar haben sich – laut Selbstdarstellung – alle Fraktionen der deutschen Parteien gegen eine Aufnahme des Wassers in die neuen »Richtlinien zur Vergabe von Konzessionen« ausgesprochen. Das hat aber keine Mehrheit gefunden, das Wasser sollte ebenfalls rein – und dann haben FDP, CSU/CDU und SPD eben doch der Richtlinie insgesamt zugestimmt.
Hier kann man eine Bericht von Martin Runge (MdL) über das Abstimmverhalten der deutschen Abgeordneten in Europa nachlesen.
Der österreichische Abgeordnete Josef Weidenholzer (SPÖ) erklärt in sieben Fragen und Antworten die Sachlage.
Für uns Grüne Gemeinderäte ist am wichtigsten: Welche Auswirkungen hat diese neue EU-Richtlinie auf die Gemeinde Holzkirchen und auf den Landkreis? Soweit wir die Sache verstehen, müßte die Marktgemeinde ihre Wasserkonzession europaweit ausschreiben, wenn mehr als 20 Prozent ihres Umsatzes außerhalb der eigenen Kommune erbracht wird (bei einem »Mehrspartenunternehmen«, das auch Strom, Gas u.a. vertreibt, ist das leicht der Fall). Die gemeindeeigenen Gemeindewerke könnten sich natürlich auch bewerben, der billigste Anbieter müßte den Zuschlag erhalten. Wenn sie aber nicht die billigsten wären? Sondern, nur um mal einen Namen als Beispiel zu nennen, der Nestle-Konzern? Dann würde die Holzkirchner Wasserversorgung künftig von Nestle das Wasser bekommen. Welches Wasser welcher Qualität und woher – wir wissen es nicht.
Es gibt in Frankreich, England und anderen Ländern genügend Erfahrungen mit der Privatisierung des Wassermarktes, und die sind nicht gut. Es geht ja nicht nur um das Wasser selbst, sondern um die Zuleitungen, die instand gehalten werden müssen usw.
Deshalb: Wehren! Die Petition unterzeichnen, damit sich die Europäische Kommission mit dem entsprechendem Gesetzesvorschlag befassen muß.
Über unser lokal gewonnenes Trinkwasser in Holzkirchen – derzeit und hoffentlich auch weiter – kann man sich auf der Website der Holzkirchner Gemeindewerke informieren.
Die politische Situation ist in diesem Zeitungsartikel ganz gut zusammengefaßt (bitte anklicken, wird dann groß), außerdem sehr schön in der Süddeutschen Zeitung.
![]() |
Holzkirchner Merkur, 15. Februar 2013 |
Mehr dazu in der Pressemitteilung des Kreisverbandes auf unserer KV-Website.
Zum Website von »water makes money«.
Wer noch unterzeichnen möchte: right2water!
Alle Posts zum Thema Wasser.
Alle Posts zum Thema Bürgerintitiative.
Zum aktuellen Post.
Sonntag, 17. Februar 2013
Nachrichten von den neuen Schulen
Demnächst findet nichtöffentlich die konstituierende Sitzung des Verwaltungsrates der »Frische Küche« statt. Das Kommunalunternehmen gehört zu gleichen Teilen von der Gemeinde Holzkirchen und vom Landkreis Miesbach. Die Zwei sind beide in diesem Gremium vertreten. Robert als Gemeinderat, Ulrike als Kreisrätin.
Wir möchten, daß in dieser Küche gesundes und schmackhaftes Essen für die Kinder und Jugendlichen in unseren Kindertagsstätten und Schulen hergestellt wird.
Das heißt: biologisch, regional, gentechnikfrei, aus fairem Handel und so weit wie möglich saisonal. Sozial verträgliche Arbeitsplätze sind uns selbstverständlich.
Vertreter aller Fraktionen haben bislang auch von gesundem Essen aus regionalem Anbau gesprochen. Wir wollen das festklopfen und haben deshalb einen entsprechenden Antrag gestellt:
Wir möchten, daß in dieser Küche gesundes und schmackhaftes Essen für die Kinder und Jugendlichen in unseren Kindertagsstätten und Schulen hergestellt wird.
Das heißt: biologisch, regional, gentechnikfrei, aus fairem Handel und so weit wie möglich saisonal. Sozial verträgliche Arbeitsplätze sind uns selbstverständlich.
Vertreter aller Fraktionen haben bislang auch von gesundem Essen aus regionalem Anbau gesprochen. Wir wollen das festklopfen und haben deshalb einen entsprechenden Antrag gestellt:
»1. Der Marktgemeinderat gibt den Marktgemeinderatsmitgliedern, die in den Verwaltungsrat des kommunalen Unternehmens »Frische Küche« berufen sind, einen klaren Auftrag zur Umsetzung des geplanten Vorhabens, v.a. qualitative Vorgaben zum produzierten Essen.2. Der Marktgemeinderat beauftragt seine in den Verwaltungsrat berufenen Mitglieder, sich für folgende Qualitätsstandards einzusetzen:· saisonale Lebensmittel aus regionalem, gentechnikfreiem und biologischen Anbau,· fair gehandelte Lebensmittel· und soziale, fair bezahlte Arbeitsplätze (keine prekäre Bezahlung!)Für weitere Vorschläge sind wir offen.«
Der Antrag sollte in der nächsten Gemeinderatssitzung behandelt werden.
Hier noch der aktuelle Stand des Schulbaus.
Hier noch der aktuelle Stand des Schulbaus.
![]() |
Neubau Gymnasium / FOS in Holzkirchen: zur Zeit wird der Boden verdichtet – hier ein Sonntagsbild (17.02.13) von der Baustelle. |
Wo werden die neue FOS, das neue Gymnasium gebaut? Im Norden von Holzkirchen, am Ortsrand von Neuerlkam. Hier ein Lageplan.
Holzkirchen: Gymnasium und FOS auf einer größeren Karte anzeigen
Und hier geht es zu Planansichten der Realschule Gmund und von Gymnasium / FOS in Holzkirchen.
Alle Posts zum Thema Gymnsasium / FOS.
Alle Posts zum Thema Schulen.
Zum aktuellen Post.
Alle Posts zum Thema Gymnsasium / FOS.
Alle Posts zum Thema Schulen.
Zum aktuellen Post.
Dienstag, 12. Februar 2013
»Water makes Money«
Liebe Leser, der Film »Water makes Money« soll verboten werden. Der Konzern Veolia, einer der größten »Wasserkonzerne« ( Geschäftsschwerpunkte in den Bereichen Wasser, Abfallwirtschaft, Energie und Transport – auch unsere BOB gehört dazu!) hat wegen der Verwendung des Terminus »Korruption» geklagt. Am 14. Februar findet die Gerichtsverhandlung in Paris statt.
Noch kann man den Film auf youtube ansehen. Der Fernsehsender Arte hat den Film für heute abend um 22 Uhr kurzfristig in das Programm genommen.
Mehr erfahren auf der Website des Filmteams.
Der Film zeigt, wie sich die Kommunen Gemeinden die Kontrolle über ihr Wasser abhandeln lassen, wie die unternehmerischen Risiken den Steuerzahlern aufgebürdet werden und der Gewinn privatisiert wird, und wie einzelne Kommunen ihre Selbstbestimmung wieder zurückgewonnen haben.
Gegen die Privatisierung der kommunalen Aufgabe »Wasserversorgung« hat die Europäische Bürgerinitiative right2water bereits über eine Million Unterschriften gesammelt, damit Wasser keine Handelsware wird. Die meisten Unterschriften kommen aus Deutschland und Österreich; es müssen aber noch mehr Europäer in anderen Mitgliedsstaaten der EU unterschreiben.
Zum Eintragen.
Mehr Informationen auch auf der Website des Umweltinstitutes in München. Am 18. Februar soll im »Münchner Zukuftssalon« der Film gezeigt werden, mit anschließender Diskussion.
Alle Posts zum Thema Wasser.
Alle Posts zum Thema Volksbegehren.
Alle Posts zum Thema Europa.
Dies ist ein kommunales Thema, das auf europäischer Ebene ausgetragen wird. Es geht uns alle an!
Zum aktuellen Post.
Noch kann man den Film auf youtube ansehen. Der Fernsehsender Arte hat den Film für heute abend um 22 Uhr kurzfristig in das Programm genommen.
Mehr erfahren auf der Website des Filmteams.
Der Film zeigt, wie sich die Kommunen Gemeinden die Kontrolle über ihr Wasser abhandeln lassen, wie die unternehmerischen Risiken den Steuerzahlern aufgebürdet werden und der Gewinn privatisiert wird, und wie einzelne Kommunen ihre Selbstbestimmung wieder zurückgewonnen haben.
Gegen die Privatisierung der kommunalen Aufgabe »Wasserversorgung« hat die Europäische Bürgerinitiative right2water bereits über eine Million Unterschriften gesammelt, damit Wasser keine Handelsware wird. Die meisten Unterschriften kommen aus Deutschland und Österreich; es müssen aber noch mehr Europäer in anderen Mitgliedsstaaten der EU unterschreiben.
Zum Eintragen.
Mehr Informationen auch auf der Website des Umweltinstitutes in München. Am 18. Februar soll im »Münchner Zukuftssalon« der Film gezeigt werden, mit anschließender Diskussion.
Alle Posts zum Thema Wasser.
Alle Posts zum Thema Volksbegehren.
Alle Posts zum Thema Europa.
Dies ist ein kommunales Thema, das auf europäischer Ebene ausgetragen wird. Es geht uns alle an!
Zum aktuellen Post.
Donnerstag, 7. Februar 2013
Parkplatz-Posse
Im heutigen Ausschuß für Orts- und Verkehrsplanung ging zum mindestens siebten Mal um die
Parkplätze am Oskar-von-Miller-Platz. Am 19. Juni 2012
wurde im Ausschuß und anschließend im Gemeinderat mehrheitlich
beschlossen, zwei Parkplätze zu erhalten, einen »normalen« und einen
breiten Behindertenparkplatz. Soweit, so (un-)gut – wir hätten den Platz
ja gern autofrei gehabt und haben uns immer gegen die Parkplätze dort
ausgesprochen. Zumal sie ja auch schwierig anzufahren und nicht
ungefährlich sind.
Nun aber ist MGR Egomont Ernst Anlieger am Oskar-von-Miller-Platz und hat in den Gremien oft genug betont, daß die Parkplätze auch für sein Geschäft sehr wichtig sind. Daraufhin hat sich die Verwaltung Gedanken wegen § 49 der Bayerischen Gemeindeordnung (Ausschluß wegen persönlicher Beteiligung) gemacht und auf Anraten des Landratsamt zur Geltung gebracht; der Gemeinderat hat Egomont Ernst formell von der Abstimmung im Plenum ausgeschlossen. Das Ergebnis war, wie bekannt, jedoch voll in dessen Sinne. Die Brüder Ernst haben dennoch geklagt, weil sie den Ausschluss als nicht rechtens empfanden und vor Gericht recht bekommen.
Deshalb mußte der alte Beschluß aufgehoben und ein neuer gefaßt werden.
Leider fehlte der Mut zur Änderung, der neue Beschluß lautet wie der alte: »Der Ausschuß empfiehlt dem Marktgemeinderat, die Parkplätze am Oskar-von-Miller-Platz nicht aufzulösen«. Der weitergehende Antrag von Herrn Ernst, auch den Behindertenparkplatz in einen »normalen« Plätze umzuwandeln und die zeitliche Beschränkungen von einer Stunde nur zwischen 8-18 Uhr festzusetzen, kam dann aber doch nicht durch.
Wir brauchen also zusätzlich zu den etwa 850 Parkplätzen, die wir im Ortskern bereits haben, diese zwei auch noch. Begründung der Parkplatzfreunde: »Parkplätze sind bürgerfreundlich«.
Bürgerfreundliche Verkehrspolitik im Sinne der FWG und der CSU reicht von der Garageneinfahrt daheim bis zum geschäftsnahen Parkplatz. Bürgerfreundliche grüne Verkehrspolitik dagegen reicht von der Haustür bis zur Ladentür: Wir wollen eine umfassende Mobilität fördern. Fußgänger und Fahrradfahrer, den Öffentlichen Nahverkehr. Ohne das Auto zu verteufeln. Auch das benutzen wir. Aber wir räumen ihm nicht die absolute Priorität ein und denken Ortsentwicklung über eine Straßen- und Parkplatzpolitik hinaus.
Das war es auch schon mit dem öffentlichen Teil. Eine pure Verschwendung von Zeit und von Steuergeldern (bei zehn Mitgliedern sind das 400 €, plus Sitzungsleiter plus Überstunden für die Verwaltungsmitarbeiter) – hätte es nicht noch einen sinnvollen längeren nicht-öffentlichen Teil gegeben, der die Sitzung rechtfertigte.
Alle Posts zu den Parkplätzen am Oskar-von-Miller-Platz.
Zum aktuellen Post.
Nun aber ist MGR Egomont Ernst Anlieger am Oskar-von-Miller-Platz und hat in den Gremien oft genug betont, daß die Parkplätze auch für sein Geschäft sehr wichtig sind. Daraufhin hat sich die Verwaltung Gedanken wegen § 49 der Bayerischen Gemeindeordnung (Ausschluß wegen persönlicher Beteiligung) gemacht und auf Anraten des Landratsamt zur Geltung gebracht; der Gemeinderat hat Egomont Ernst formell von der Abstimmung im Plenum ausgeschlossen. Das Ergebnis war, wie bekannt, jedoch voll in dessen Sinne. Die Brüder Ernst haben dennoch geklagt, weil sie den Ausschluss als nicht rechtens empfanden und vor Gericht recht bekommen.
Deshalb mußte der alte Beschluß aufgehoben und ein neuer gefaßt werden.
Leider fehlte der Mut zur Änderung, der neue Beschluß lautet wie der alte: »Der Ausschuß empfiehlt dem Marktgemeinderat, die Parkplätze am Oskar-von-Miller-Platz nicht aufzulösen«. Der weitergehende Antrag von Herrn Ernst, auch den Behindertenparkplatz in einen »normalen« Plätze umzuwandeln und die zeitliche Beschränkungen von einer Stunde nur zwischen 8-18 Uhr festzusetzen, kam dann aber doch nicht durch.
Wir brauchen also zusätzlich zu den etwa 850 Parkplätzen, die wir im Ortskern bereits haben, diese zwei auch noch. Begründung der Parkplatzfreunde: »Parkplätze sind bürgerfreundlich«.
Bürgerfreundliche Verkehrspolitik im Sinne der FWG und der CSU reicht von der Garageneinfahrt daheim bis zum geschäftsnahen Parkplatz. Bürgerfreundliche grüne Verkehrspolitik dagegen reicht von der Haustür bis zur Ladentür: Wir wollen eine umfassende Mobilität fördern. Fußgänger und Fahrradfahrer, den Öffentlichen Nahverkehr. Ohne das Auto zu verteufeln. Auch das benutzen wir. Aber wir räumen ihm nicht die absolute Priorität ein und denken Ortsentwicklung über eine Straßen- und Parkplatzpolitik hinaus.
Das war es auch schon mit dem öffentlichen Teil. Eine pure Verschwendung von Zeit und von Steuergeldern (bei zehn Mitgliedern sind das 400 €, plus Sitzungsleiter plus Überstunden für die Verwaltungsmitarbeiter) – hätte es nicht noch einen sinnvollen längeren nicht-öffentlichen Teil gegeben, der die Sitzung rechtfertigte.
Alle Posts zu den Parkplätzen am Oskar-von-Miller-Platz.
Zum aktuellen Post.
Geothermie und Haushalt 2013
In naher Zukunft stehen zwei wichtige Weichenstellungen im Gemeinderat an.
Zum einen muss der Haushalt 2013 für die Gemeinde beschlossen werden. Ohne gültigen Haushalt ist eine Gemeinde handlungsunfähig. Deshalb arbeiten alle Fraktionen im Vorfeld in aller Regel recht diszipliniert zusammen, um einen Weg zu finden den möglichst jeder mitgehen kann.
So auch dieses Jahr. Mit »Spar-Haushalten« haben wir Grünen in der Regel die geringsten Probleme. Über Einzelheiten darüber berichten wir demnächst an dieser Stelle.
Der finanzielle Spielraum ist diesmal besonders klein, da große Summen für das Mega-Projekt Geothermie eingestellt werden. Zwar ist noch keine endgültige Entscheidung getroffen, aber der Tag X kommt unweigerlich näher. Da ist es sinnvoll, sich – unabhängig von den realen Geldbeträgen, die im Spiel sind – schon einmal abstrakt damit vertraut zu machen, wie der Entscheidungsprozess ablaufen wird.
Viele »erste Schritte« haben wir im Gemeinderat bereits abgearbeitet.
So den Ankauf einer sogenannten 3-D-Seismik, die uns die schon vorhandenen Datengrundlage noch einmal verifizieren half. Von geologischer Seite bekamen wir grünes Licht. Das Gutachten bestätigt, dass Holzkirchen auf sehr heißem Wasser sitzt. Das aber liegt tief. Richtig tief.
Wir haben verschiedene Szenarien durchrechnen lassen. Das Ergebnis schaut gut aus.
Wir haben zudem die notwendigen rechtliche Grundlagen geschaffen, bzw. schon weitgehend vorbereitet, die es der Gemeinde ermöglichen, das Projekt alleine anzugehen, ohne sich oder die Gemeindewerke finanziell zu gefährden. Geld können wir natürlich dennoch verlieren. Und das nicht wenig. Doch davon später mehr.
Wir haben einen Platz für die Bohrung (sowie das spätere Kraftwerk) und für die Reinjektionsbohrung gefunden und die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen. Passt also auch.
Derzeit ist die Bohrung ausgeschrieben. Ein höchst komplexer Vorgang. Mit den ersten »Echt-Zahlen«, also den tatsächlichen Bohrkosten, muss dann natürlich die Wirtschaftlichkeitsberechnung nochmals wiederholt werden. Ist das Ganze womöglich teurer als gedacht? Billiger? Rechnet sich das Projekt noch, usw. Diese Zahlen haben wir derzeit noch nicht.
Unterstellen wir aber einfach einmal, dass das Ergebnis lautet: Wird härter als gedacht, aber es klappt.
Dann sind wir beim Tag X. Die letzte Entscheidung nimmt uns niemand ab. Ein schlauer Gemeinderat wird dann die Frage stellen: Was kostet uns der Spaß unter dem Strich, wenn der allerschlimmste Fall eintritt? Man verrät keine Geheimnisse wenn man mutmaßt, dass das ein Millionenbetrag sein wird. Und dann kommt es zum Schwur. Geht man im Interesse einer nachhaltigen Energieversorgung Holzkirchens das verbleibende Risiko ein, oder eben nicht?
Erschwert wird das Ganze durch das Gebaren der schwarzgelben Chaos-Truppe in Berlin. Der Bundesumweltminister hat jetzt öffentlich Pläne vorgelegt, die Einspeisevergütung nach dem EEG auch bei Altverträgen anzutasten – Stichwort »EEG-Soli«. Auf Verträge mit dem Staat wäre damit kein Verlass mehr. Ein einmaliger Vorgang, der geeignet ist, die Energiewende endgültig zum Scheitern zu verurteilen. Auch die Berechnungen für die Holzkirchner Geothermie beruhen auf dem EEG.
Wir möchten, dass das Zahlenwerk vor der endgültigen Entscheidung im Gemeinderat der Holzkirchner Bevölkerung im Rahmen einer extra Bürgerversammlung zur Kenntnis gebracht wird. Bei einem Projekt dieser Größenordnung erscheint das zwingend erforderlich.
Unsere Leser sind priviligiert. Sie können uns schon vorab ein Stimmungsbild abgeben! Denn auf die folgende einfache Formel läuft es letztlich hinaus: Riskiert man – begrenzbare – Millionenbeträge, oder nicht?
Wir freuen uns auf Rückmeldungen!
Zum Vorschlag »Einführung einer Strompreis-Sicherung im EEG« auf der Website des Bundesumweltministeriums. Siehe auch den Beitrag der Grünen-Fraktion im Bundestag »Bilanz des Scheiterns«.
Alle Posts zu Geothermie und Energie.
Alle Posts zum Thema Bürgerbeteiligung.
Mehr Informationen bei den Holzkirchner Gemeindewerken.
Zum aktuellen Post.
Zum einen muss der Haushalt 2013 für die Gemeinde beschlossen werden. Ohne gültigen Haushalt ist eine Gemeinde handlungsunfähig. Deshalb arbeiten alle Fraktionen im Vorfeld in aller Regel recht diszipliniert zusammen, um einen Weg zu finden den möglichst jeder mitgehen kann.
So auch dieses Jahr. Mit »Spar-Haushalten« haben wir Grünen in der Regel die geringsten Probleme. Über Einzelheiten darüber berichten wir demnächst an dieser Stelle.
Der finanzielle Spielraum ist diesmal besonders klein, da große Summen für das Mega-Projekt Geothermie eingestellt werden. Zwar ist noch keine endgültige Entscheidung getroffen, aber der Tag X kommt unweigerlich näher. Da ist es sinnvoll, sich – unabhängig von den realen Geldbeträgen, die im Spiel sind – schon einmal abstrakt damit vertraut zu machen, wie der Entscheidungsprozess ablaufen wird.
Viele »erste Schritte« haben wir im Gemeinderat bereits abgearbeitet.
So den Ankauf einer sogenannten 3-D-Seismik, die uns die schon vorhandenen Datengrundlage noch einmal verifizieren half. Von geologischer Seite bekamen wir grünes Licht. Das Gutachten bestätigt, dass Holzkirchen auf sehr heißem Wasser sitzt. Das aber liegt tief. Richtig tief.
Wir haben verschiedene Szenarien durchrechnen lassen. Das Ergebnis schaut gut aus.
Wir haben zudem die notwendigen rechtliche Grundlagen geschaffen, bzw. schon weitgehend vorbereitet, die es der Gemeinde ermöglichen, das Projekt alleine anzugehen, ohne sich oder die Gemeindewerke finanziell zu gefährden. Geld können wir natürlich dennoch verlieren. Und das nicht wenig. Doch davon später mehr.
Wir haben einen Platz für die Bohrung (sowie das spätere Kraftwerk) und für die Reinjektionsbohrung gefunden und die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen. Passt also auch.
Derzeit ist die Bohrung ausgeschrieben. Ein höchst komplexer Vorgang. Mit den ersten »Echt-Zahlen«, also den tatsächlichen Bohrkosten, muss dann natürlich die Wirtschaftlichkeitsberechnung nochmals wiederholt werden. Ist das Ganze womöglich teurer als gedacht? Billiger? Rechnet sich das Projekt noch, usw. Diese Zahlen haben wir derzeit noch nicht.
Unterstellen wir aber einfach einmal, dass das Ergebnis lautet: Wird härter als gedacht, aber es klappt.
Dann sind wir beim Tag X. Die letzte Entscheidung nimmt uns niemand ab. Ein schlauer Gemeinderat wird dann die Frage stellen: Was kostet uns der Spaß unter dem Strich, wenn der allerschlimmste Fall eintritt? Man verrät keine Geheimnisse wenn man mutmaßt, dass das ein Millionenbetrag sein wird. Und dann kommt es zum Schwur. Geht man im Interesse einer nachhaltigen Energieversorgung Holzkirchens das verbleibende Risiko ein, oder eben nicht?
Erschwert wird das Ganze durch das Gebaren der schwarzgelben Chaos-Truppe in Berlin. Der Bundesumweltminister hat jetzt öffentlich Pläne vorgelegt, die Einspeisevergütung nach dem EEG auch bei Altverträgen anzutasten – Stichwort »EEG-Soli«. Auf Verträge mit dem Staat wäre damit kein Verlass mehr. Ein einmaliger Vorgang, der geeignet ist, die Energiewende endgültig zum Scheitern zu verurteilen. Auch die Berechnungen für die Holzkirchner Geothermie beruhen auf dem EEG.
Wir möchten, dass das Zahlenwerk vor der endgültigen Entscheidung im Gemeinderat der Holzkirchner Bevölkerung im Rahmen einer extra Bürgerversammlung zur Kenntnis gebracht wird. Bei einem Projekt dieser Größenordnung erscheint das zwingend erforderlich.
Unsere Leser sind priviligiert. Sie können uns schon vorab ein Stimmungsbild abgeben! Denn auf die folgende einfache Formel läuft es letztlich hinaus: Riskiert man – begrenzbare – Millionenbeträge, oder nicht?
Wir freuen uns auf Rückmeldungen!
Zum Vorschlag »Einführung einer Strompreis-Sicherung im EEG« auf der Website des Bundesumweltministeriums. Siehe auch den Beitrag der Grünen-Fraktion im Bundestag »Bilanz des Scheiterns«.
Alle Posts zu Geothermie und Energie.
Alle Posts zum Thema Bürgerbeteiligung.
Mehr Informationen bei den Holzkirchner Gemeindewerken.
Zum aktuellen Post.
Donnerstag, 31. Januar 2013
In Planung: Grünes Zentrum, Windkraft, Frischeküche
Das Grüne Zentrum kommt nach Holzkirchen. Das ist gut. Die Planung gefällt (ein reiner Holzbau!), das Grundstück wird optimal ausgenutzt. In einem Teil wird eine Streuobstwiese als Teil der erforderlichen Ausgleichsfläche angelegt.
Aber: Wieder tritt die Gemeinde nicht als aktive Planerin auf. Verbindungswege für Fußgänger in Richtung Otto-Mair-Ring sowie eine gute Anbindung der Radwegeverbindung ins Ortszentrum werden zwar gewünscht, aber nicht im Bebauungsplan festgeschrieben. Obwohl im Bauausschuss positiv diskutiert, hat die Verwaltung keine entsprechenden Auflagen eingearbeitet.
Was tun? In diesem Fall entschieden wir uns, dem Bebauungsplan trotzdem zuzustimmen. Das Grüne Zentrum ist uns sehr wichtig und eine Ablehnung des Bebauungsplans wäre ein falsches Signal. Wir werden uns auf dem informellen Weg für eine gute Wegeanbindung einsetzen. Der Bauernverband, der das Gebäude errichtet ist offen für Anregungen. Ein gutes Zeichen ist auch, daß das ganze Gebiet nicht eingefriedet werden soll.
Alle Posts zum Thema Orts- und Verkehrsplanung.
Parkplätze am Bahnhof
Die Gemeinde hat von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht und am Bahnhof ein Grundstück erworben. Das hat bisher der Bahn gehört und war in erster Linie ein Park&Ride-Parkplatz. Bevor nun ein Investor das Grundstück kauft und bebaut, kauft es die Gemeinde – damit die Parkplätze erhalten bleiben.
Traurige Tatsache: Die Bahn hat keine gesetzliche Verpflichtung, Parkplätze für ihre Kunden vorzuhalten. Dafür sind die Kommunen zuständig.
Neues zur Windkraftverhinderungsplanung:
Die Gemeinde Dietramszell weicht von der Regionalplanung Windkraft ab. Sie streicht alle Regionen im Westen und will alleine die östliche Seite (in Richtung Holzkirchen) für die Windkraft ausweisen. Mit diesem »entwurfsachlichen Teilflächennutzungsplan Windkraft« mußten wir uns heute beschäftigen. Wir lehnen ihn ab, denn die für die Windkraft ausgewiesenen Flächen würden sich deutlich verringern. Außerdem konterkariert dieser Plan den Konsens der Gemeinden zu einer überregionalen Planung. Die geschätzten Feinde der Windkraft lehnen diesen Alleingang von Dietramszell ebenfalls ab, wenn auch mit ganz anderer Motivation (Windräder verschandeln die Landschaft). Und dies entgegen jeder Logik: Aktuell unterliegen Windräder dem priviligierten Bauen. Das bedeutet kurz gesagt, daß im Außenbereich jeder ein Windrad aufstellen darf. Die Planung will gerade »den Wildwuchs« bündeln. Jedenfalls wurde die Dietramszeller Planung abgelehnt – aus unterschiedlichen Gründen.
Alle Posts zum Thema Energie.
Eine lange Diskussion gab es über die Standortfrage des neuen KU »Frische Küche«. Angedacht ist das gemeindeeigene Grundstück Am Ladehof (ehemaliger Radlbauer bzw. Hagebaumarkt). Ob das der beste Standort ist, wurde heftig diskutiert. Wir meinen ja. Wir wollen diese reine Produktionsküche nicht im neuen Gewerbegebiet ansiedeln. Das Konzept für das Gewerbegebiet Holzkirchen-Nord aufzuweichen halten wir für falsch. Wichtig bei der Planung des Gebäudes ist, daß Entwicklungsmöglichkeiten für das restliche Grundstücks erhalten bleiben. Insbesondere möchten wir späteren Generationen auch die Möglichkeit offen halten, eine Bahnunterführung für Fußgänger und Radfahrer einzurichten, also eine Verbindung von Reitschulweg zur Franz-von-Defregger-Str. zu schaffen. Eine wichtige Verbindung für die Schülerinnen und Schüler!
Alle Posts zum Thema Schulen.
Zu guter Letzt noch das Thema Wahlen: Zwei Wahltermine sollen nach Erklärung der Koalition im September stattfinden, im Abstand von einer Woche. Abgesehen vom finanziellen Aufwand bedeuten diese beiden Termine einen enormen Zeitaufwand für alle ehrenamtlichen Helfer (die Gemeinde Holzkirchen verteilt außer Wurstsemmeln und Kuchen im übrigen auch nichts weiter). Wir werden uns jedenfalls nicht zwei Sonntage dafür hinstellen. Dafür jetzt Verbündete suchen, um die Regierung umzustimmen.
Die Hessen schaffen es übrigens auch, die Landtagswahl mit der Bundestagswahl durchzuführen und auszuzählen. Aber natürlich sind Hessen und Bayern nicht vergleichbar ...
Alle Posts zum Thema Wahlen.
Zum aktuellen Post.
Aber: Wieder tritt die Gemeinde nicht als aktive Planerin auf. Verbindungswege für Fußgänger in Richtung Otto-Mair-Ring sowie eine gute Anbindung der Radwegeverbindung ins Ortszentrum werden zwar gewünscht, aber nicht im Bebauungsplan festgeschrieben. Obwohl im Bauausschuss positiv diskutiert, hat die Verwaltung keine entsprechenden Auflagen eingearbeitet.
Was tun? In diesem Fall entschieden wir uns, dem Bebauungsplan trotzdem zuzustimmen. Das Grüne Zentrum ist uns sehr wichtig und eine Ablehnung des Bebauungsplans wäre ein falsches Signal. Wir werden uns auf dem informellen Weg für eine gute Wegeanbindung einsetzen. Der Bauernverband, der das Gebäude errichtet ist offen für Anregungen. Ein gutes Zeichen ist auch, daß das ganze Gebiet nicht eingefriedet werden soll.
Alle Posts zum Thema Orts- und Verkehrsplanung.
Parkplätze am Bahnhof
Die Gemeinde hat von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht und am Bahnhof ein Grundstück erworben. Das hat bisher der Bahn gehört und war in erster Linie ein Park&Ride-Parkplatz. Bevor nun ein Investor das Grundstück kauft und bebaut, kauft es die Gemeinde – damit die Parkplätze erhalten bleiben.
Traurige Tatsache: Die Bahn hat keine gesetzliche Verpflichtung, Parkplätze für ihre Kunden vorzuhalten. Dafür sind die Kommunen zuständig.
Neues zur Windkraftverhinderungsplanung:
Die Gemeinde Dietramszell weicht von der Regionalplanung Windkraft ab. Sie streicht alle Regionen im Westen und will alleine die östliche Seite (in Richtung Holzkirchen) für die Windkraft ausweisen. Mit diesem »entwurfsachlichen Teilflächennutzungsplan Windkraft« mußten wir uns heute beschäftigen. Wir lehnen ihn ab, denn die für die Windkraft ausgewiesenen Flächen würden sich deutlich verringern. Außerdem konterkariert dieser Plan den Konsens der Gemeinden zu einer überregionalen Planung. Die geschätzten Feinde der Windkraft lehnen diesen Alleingang von Dietramszell ebenfalls ab, wenn auch mit ganz anderer Motivation (Windräder verschandeln die Landschaft). Und dies entgegen jeder Logik: Aktuell unterliegen Windräder dem priviligierten Bauen. Das bedeutet kurz gesagt, daß im Außenbereich jeder ein Windrad aufstellen darf. Die Planung will gerade »den Wildwuchs« bündeln. Jedenfalls wurde die Dietramszeller Planung abgelehnt – aus unterschiedlichen Gründen.
Alle Posts zum Thema Energie.
Eine lange Diskussion gab es über die Standortfrage des neuen KU »Frische Küche«. Angedacht ist das gemeindeeigene Grundstück Am Ladehof (ehemaliger Radlbauer bzw. Hagebaumarkt). Ob das der beste Standort ist, wurde heftig diskutiert. Wir meinen ja. Wir wollen diese reine Produktionsküche nicht im neuen Gewerbegebiet ansiedeln. Das Konzept für das Gewerbegebiet Holzkirchen-Nord aufzuweichen halten wir für falsch. Wichtig bei der Planung des Gebäudes ist, daß Entwicklungsmöglichkeiten für das restliche Grundstücks erhalten bleiben. Insbesondere möchten wir späteren Generationen auch die Möglichkeit offen halten, eine Bahnunterführung für Fußgänger und Radfahrer einzurichten, also eine Verbindung von Reitschulweg zur Franz-von-Defregger-Str. zu schaffen. Eine wichtige Verbindung für die Schülerinnen und Schüler!
Alle Posts zum Thema Schulen.
Zu guter Letzt noch das Thema Wahlen: Zwei Wahltermine sollen nach Erklärung der Koalition im September stattfinden, im Abstand von einer Woche. Abgesehen vom finanziellen Aufwand bedeuten diese beiden Termine einen enormen Zeitaufwand für alle ehrenamtlichen Helfer (die Gemeinde Holzkirchen verteilt außer Wurstsemmeln und Kuchen im übrigen auch nichts weiter). Wir werden uns jedenfalls nicht zwei Sonntage dafür hinstellen. Dafür jetzt Verbündete suchen, um die Regierung umzustimmen.
Die Hessen schaffen es übrigens auch, die Landtagswahl mit der Bundestagswahl durchzuführen und auszuzählen. Aber natürlich sind Hessen und Bayern nicht vergleichbar ...
Alle Posts zum Thema Wahlen.
Zum aktuellen Post.
Labels:
Energie,
Gemeinderat,
Orts- und Verkehrsplanung,
Parkplatz,
Wahlen
Lex Sudelfeld
Bei der Aufstellungsversammlung in Rosenheim hatte ich Gelegenheit, mit Ludwig Hartmann zu reden. Er ist Klimaschutz- und energiepolitischer Sprecher unserer Landtagsfraktion und beschäftigt sich auch mit der Finanzierung von Schneekanonen, z.B. beim geplanten Ausbau des Sudelfelds.
Mal ganz abgesehen vom Umwelt- und Landschaftsschutz, der große Aufreger ist ja, daß der Freistaat diese Modernisierungen, also Maßnahmen von i.d.R. privaten Unternehmen, finanziell massiv fördert. Nur dadurch rechnet sich für die Betreiber überhaupt die Modernisierung (Beispiel Garmisch: 35 % Bund, 34% Land, den Rest muß der Betreiber übernehmen). Ohne die staatlichen Gelder würde die Amortisierungszeit deutlich länger und in eine Zeit reichen, in der es nach aktuellen Prognosen nicht mehr kalt genug ist, auch nicht für Kunstschnee. Ohne die staatlichen Gelder würde in unserer Region kein Unternehmen mehr in Skigebiete investieren!
Beispiel: Die Wendelsteinbahn gehört zu den Lechwerken AG und ist damit ein Großunternehmen. Ein solches bekommt keine finanzielle Förderung – und so lohnt sich ein Ausbau der Liftanlagen plus Beschneiuungsanlagen nicht. Schön für den Wendelstein und alle, die sich über Naturschnee freuen.
Die Planung am Sudelfeld zieht sich aus mehreren Gründen in die Länge. Vor allem muß erst geklärt werden, ob sich der geplante Riesenspeichersee nicht doch im Landschaftsschutzgebiet befindet. Vor der Gebietsreform gehörte das Areal zum Landkreis Rosenheim und war dort im LSG. Vermutlich. Denn entsprechende Unterlagen sind im Landratsamt wohl nicht aufzufinden. Ich weiß nicht, woran es liegt. Jedenfalls ist man seit Monaten am Prüfen.
Und weil sich das alles so in die Länge zieht, droht das »Programm zur Förderung von Seilbahnen und Nebenanlagen in kleinen Skigebieten« auszulaufen. Für die Befürworter dieses Projekts: Keine Sorge, die Regierung plant, das Förderprogramm zu verlängern. Da derzeit keine weiteren derartigen Projekte im laufenden Verfahren sind, kann es sich dabei nur um eine »Lex Sudelfeld« handeln.
Mehr erfahren ...
Alle Posts zum Thema Sudelfeld und Landschaftsschutzgebiet.
Alle Posts zum Thema Tourismus.
Alle Posts zum Thema Klimaschutzkonzept des Landkreises.
Zum aktuellen Post.
Mal ganz abgesehen vom Umwelt- und Landschaftsschutz, der große Aufreger ist ja, daß der Freistaat diese Modernisierungen, also Maßnahmen von i.d.R. privaten Unternehmen, finanziell massiv fördert. Nur dadurch rechnet sich für die Betreiber überhaupt die Modernisierung (Beispiel Garmisch: 35 % Bund, 34% Land, den Rest muß der Betreiber übernehmen). Ohne die staatlichen Gelder würde die Amortisierungszeit deutlich länger und in eine Zeit reichen, in der es nach aktuellen Prognosen nicht mehr kalt genug ist, auch nicht für Kunstschnee. Ohne die staatlichen Gelder würde in unserer Region kein Unternehmen mehr in Skigebiete investieren!
Beispiel: Die Wendelsteinbahn gehört zu den Lechwerken AG und ist damit ein Großunternehmen. Ein solches bekommt keine finanzielle Förderung – und so lohnt sich ein Ausbau der Liftanlagen plus Beschneiuungsanlagen nicht. Schön für den Wendelstein und alle, die sich über Naturschnee freuen.
Die Planung am Sudelfeld zieht sich aus mehreren Gründen in die Länge. Vor allem muß erst geklärt werden, ob sich der geplante Riesenspeichersee nicht doch im Landschaftsschutzgebiet befindet. Vor der Gebietsreform gehörte das Areal zum Landkreis Rosenheim und war dort im LSG. Vermutlich. Denn entsprechende Unterlagen sind im Landratsamt wohl nicht aufzufinden. Ich weiß nicht, woran es liegt. Jedenfalls ist man seit Monaten am Prüfen.
Und weil sich das alles so in die Länge zieht, droht das »Programm zur Förderung von Seilbahnen und Nebenanlagen in kleinen Skigebieten« auszulaufen. Für die Befürworter dieses Projekts: Keine Sorge, die Regierung plant, das Förderprogramm zu verlängern. Da derzeit keine weiteren derartigen Projekte im laufenden Verfahren sind, kann es sich dabei nur um eine »Lex Sudelfeld« handeln.
Mehr erfahren ...
Auf der Aufstellungsversammlung in Rosenheim mit Ludwig Hartmann (Foto (c) von Wolfgang Schmidhuber) |
Alle Posts zum Thema Sudelfeld und Landschaftsschutzgebiet.
Alle Posts zum Thema Tourismus.
Alle Posts zum Thema Klimaschutzkonzept des Landkreises.
Zum aktuellen Post.
Mittwoch, 30. Januar 2013
Volksbegehren voraussichtlich erfolgreich!
Offensichtlich hat niemand auf die Ankündigung von Ministerpräsident Horst Seehofer vertraut, die Studiengebühren so oder so abzuschaffen.
Nach den vorliegenden Agenturmeldungen ist das Volksbegehren zur Abschaffung der Studiengebühren wohl erfolgreich. Bereits gestern abend hatten sich bayernweit etwa 9,7% aller Wähler eingetragen. Für einen Erfolg des Begehrens müssen bayernweit 10% erreicht werden.
Bereits jetzt ist sicher, dass Holzkirchen ein wirklich phantastisches Ergebnis erreicht hat: Über 16% der Wählerinnen und Wähler haben sich eingetragen. Vielen Dank an alle, die »Bildung für alle« unterstützt haben.
Holzkirchen liegt richtig!
Alle Posts zum Thema Volksbegehren.
Zum aktuellen Post.
P.S. Unsere Seite »Beste Bücher, bewegte Bilder« wurde aktualisiert. Ein Blick darauf lohnt sich.
Nach den vorliegenden Agenturmeldungen ist das Volksbegehren zur Abschaffung der Studiengebühren wohl erfolgreich. Bereits gestern abend hatten sich bayernweit etwa 9,7% aller Wähler eingetragen. Für einen Erfolg des Begehrens müssen bayernweit 10% erreicht werden.
Bereits jetzt ist sicher, dass Holzkirchen ein wirklich phantastisches Ergebnis erreicht hat: Über 16% der Wählerinnen und Wähler haben sich eingetragen. Vielen Dank an alle, die »Bildung für alle« unterstützt haben.
Holzkirchen liegt richtig!
Alle Posts zum Thema Volksbegehren.
Zum aktuellen Post.
P.S. Unsere Seite »Beste Bücher, bewegte Bilder« wurde aktualisiert. Ein Blick darauf lohnt sich.
Abonnieren
Posts (Atom)