CSU und FWG haben im Kreistag einen gemeinsamen Antrag zum künftigen Umgang mit Landschaftsschutzgebieten gestellt.
Eine Arbeitsgruppe solle nachvollziehbare Kriterien und Regel erarbeiten, nach denen die Herausnahme von Flächen aus den Landschaftsschutzgebieten (LSG) künftig erfolgen soll.
Soweit, (noch) so gut.
In der Antragsbegründung aber wird ausgeführt, dass die Ausweisung der Landschaftsschutzgebiete in den 50er Jahren unter anderen rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgt sei, die Südkommunen des Landkreises in ihrer Entwicklung behindert seien, die Landschaftsschutzgebietsverordnungen (LSGVO) nicht mehr recht in die Zeit passten ...
So weit, so schlecht.
Denn wie bitte soll man das anders interpretieren, als dass mit diesem Antrag nach Mitteln und Wegen gesucht werden soll, Herausnahmen aus den LSG noch weiter zu vereinfachen?
Sehr geehrte Besucherin, lieber Besucher, willkommen auf unserem Blog. Hier können Sie nachlesen, welche Position wir zu welchem Thema eingenommen haben. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Fragen und Diskussionsbeiträge.
Willkommen
Unser Blog beginnt im Januar 2012. Weiter unten finden Sie in der rechten Spalte die »Grüne Wortwolke«. Wenn Sie ein bestimmtes Wort anklicken, kommen Sie zu allen Beiträgen, die wir mit diesem Etikett versehen haben. In der linken Spalte finden Sie ein Kontaktformular.
Mittwoch, 20. Juli 2016
Dienstag, 19. Juli 2016
Auftakt in Holzkirchen: 241 Unterschriften für das Volksbegehren gegen CETA!
Bei der bayernweiten Auftaktveranstaltung zur Unterschriftensammlung wurde bereits das Soll weit überschritten. 25.000 Unterschriften werden für die Zulassung zum Volksbegehren benötigt. Rund 50.000 wurden bereits an einem Tag gesammelt.
In Holzkirchen gab es am Samstag gleich zwei Möglichkeiten, sich einzutragen. 241 Menschen nutzten die Gelegenheit. Ein großer Erfolg!
In Holzkirchen gab es am Samstag gleich zwei Möglichkeiten, sich einzutragen. 241 Menschen nutzten die Gelegenheit. Ein großer Erfolg!
Freitag, 15. Juli 2016
Super Serie im Gelben Blatt zu TTIP
Das Gelbe Blatt, das sich mit Werbung finanziert und zweimal pro Woche kostenlos an die Haushalte im Landkreis geliefert wird, hat sich in einer Serie mit dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP beschäftigt und Stimmen aus dem Landkreis eingeholt.
Donnerstag, 14. Juli 2016
Auf den Spuren des Holzkirchner Wassers – eine Radltour
Wasserpumpen im Teufelsgraben, Wasserhochspeicher auf dem Herzberg, Wasserkläranlage in Fellach – auf einer Radltour mit dem Fahrradbeauftragten der Gemeinde, Hartmut Romanski, folgt man den Spuren des Holzkirchner Wassers. An den Stationen werden sehr interessante Führungen angeboten.
Als besonderes Schmankerl gibt es auch einen Besuch beim Holzkirchner Tiefenwasser, der Geothermie. Die zweite Bohrung hat bereits begonnen und stand am 14. Juli bei 1.800 Meter Tiefe (siehe Neuigkeiten der Marktgemeinde).
Am Samstag, den 16. Juli, Treffpunkt ist um 9:30 Uhr vor dem Rathaus.
Zuvor besuchen Sie uns bitte am Infostand zu TTIP & Co. Dort können Sie sich für das Volksbegehren gegen CETA eintragen. Sie finden uns in der Nähe des Kriegerdenkmals.
Alle Posts zu Wasser.
Als besonderes Schmankerl gibt es auch einen Besuch beim Holzkirchner Tiefenwasser, der Geothermie. Die zweite Bohrung hat bereits begonnen und stand am 14. Juli bei 1.800 Meter Tiefe (siehe Neuigkeiten der Marktgemeinde).
Am Samstag, den 16. Juli, Treffpunkt ist um 9:30 Uhr vor dem Rathaus.
Zuvor besuchen Sie uns bitte am Infostand zu TTIP & Co. Dort können Sie sich für das Volksbegehren gegen CETA eintragen. Sie finden uns in der Nähe des Kriegerdenkmals.
![]() |
Am 16. Juli: Eine spannende Tour durch das Holzkirchner Gemeindegebiet zum Thema Wasser. |
Alle Posts zu Wasser.
Informationen zum Volksbegehren gegen CETA: siehe auch Website des KV Miesbach.
Mittwoch, 13. Juli 2016
Unterschriftensammlung für das Volksbegehren gegen CETA
TTIP, das geplante Handels- und Investitionsabkommen der EU mit den USA ist in aller Munde. CETA, bisher weniger bekannt, ist ein ähnliches Abkommen, das die EU-Kommission mit Kanada verhandelt hat. CETA ist inzwischen fertig und soll ab Herbst ratifiziert werden.
Mittwoch, 15. Juni 2016
Geothermie: Schatz gefunden!
Die erste Bohrung des Geothermieprojekts Holzkirchen (TH 1) ist abgeschlossen. Finanziert durch gemeindeeigene Mittel sind wir nicht ohne Schwierigkeiten auf 5.600 m Tiefe in den Malm vorgestoßen.
Wir haben dort – wie vorausberechnet – heißes Wasser gefunden.
Reichen Temperatur und Schüttung um den wirtschaftlichen Betrieb eines Geothermiekraftwerks zu ermöglichen?
Die Druckversuche bis Mitte Juni 2016 gaben Antwort ...
Wir haben dort – wie vorausberechnet – heißes Wasser gefunden.
Reichen Temperatur und Schüttung um den wirtschaftlichen Betrieb eines Geothermiekraftwerks zu ermöglichen?
Die Druckversuche bis Mitte Juni 2016 gaben Antwort ...
Sonntag, 12. Juni 2016
Fluchtursachen wirksam bekämpfen – Vortrag und Diskussion mit Uwe Kekeritz (MdB)
Der Kreisverband und der Ortsverband laden ein:
Uwe Kekeritz,
MdB, ist Sprecher für Entwicklungspolitik der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen im Bundestag. Außerdem bringt er zwei Jahre Erfahrung als
Entwicklungshelfer mit.
Am kommenden Mittwoch, den 15. Juni 2016, um 19:30 Uhr spricht er im Kultur im Oberbräu in Holzkirchen (Foolstheater) über Flüchtlingshilfe durch Ursachenbekämpfung.
Dienstag, 7. Juni 2016
Einwendung zum Bundesverkehrswegeplan: Eingangsbestätigung
Unsere Einwendung zum Bundesverkehrswegeplan 2030 ist rechtzeitig im Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur angekommen und hat jetzt eine Bearbeitungsnummer. Das hat das Ministerium unserem Ortsvorsitzenden Christian Kaiser in einem Brief mitgeteilt. Diese Eingangsbestätigung kündigt gleich an, daß das Ministerium nicht auf alle Einwendungen antworten wird und läßt auch keine Rückschlüsse über den Zeitplan für die Bearbeitung des Entwurfs zu.
Beides ist genau das, was wir erwartet haben.
Beides ist genau das, was wir erwartet haben.
Sonntag, 5. Juni 2016
25 Jahre ViVo: Wir gratulieren!
Am vergangenen Freitag lud die ViVo aktive und ehemalige MitarbeiterInnen sowie den Verwaltungsrat, der aus dem Umweltausschuss des Kreistags gebildet wird, zu einem Empfang anläßlich des 25-jährigen Bestehens des Unternehmens.
Mittwoch, 1. Juni 2016
Fahrradabstellanlagen
Fahrradabstellanlagen sind Anlagen, in denen Fahrräder abgestellt werden. Was der Volksmund einfach Radlständer nennt, wird in der Kommunalpolitik zur Förderung der Bürgernähe als »FAA« abgekürzt...
Der Runde Tisch »Radfreundliches Holzkirchen« unternahm solcher Widrigkeiten zum Trotz am Dienstag Abend eine kleine Tour durch Holzkirchen, um Radlständer auf öffentlichen Flächen im Ortskern anzuschauen.
Der Runde Tisch »Radfreundliches Holzkirchen« unternahm solcher Widrigkeiten zum Trotz am Dienstag Abend eine kleine Tour durch Holzkirchen, um Radlständer auf öffentlichen Flächen im Ortskern anzuschauen.
Abonnieren
Posts (Atom)