Karl Bär und Ulrike Küster legen ihr Mandat nieder, die Nachrücker Daniela Kiderlen und Martin Quaderer werden am 14.12.2021 vereidigt.
Sehr geehrte Besucherin, lieber Besucher, willkommen auf unserem Blog. Hier können Sie nachlesen, welche Position wir zu welchem Thema eingenommen haben. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Fragen und Diskussionsbeiträge.
Karl Bär und Ulrike Küster legen ihr Mandat nieder, die Nachrücker Daniela Kiderlen und Martin Quaderer werden am 14.12.2021 vereidigt.
Einige der Bäume beim Kindergarten Frühlingsstraße müssen gefällt werden. Ein starker Ast ist bereits abgebrochen, sie gefährden die Sicherheit der Kinder und der Verkehrsteilnehmer*innen. Es gibt dazu ein ausführliches Gutachten eines Baumpflegers, dessen Aufgabe es ist, Bäume im städtischen Bereich zu begutachten, zu pflegen und wenn möglich zu retten. Eingebunden war auch unser Fraktionsmitglied und Gemeindeförster Robert Wiechmann.
Die Ergebnisse des Modellversuchs sind endlich da und wurden im Orts- und Verkehrsplanungsausschuss vorgestellt. Wir Grüne stehen voll und ganz hinter einer innerörtlichen Temporeduzierung. Das hilft allen Verkehrsteilnehmer*innen und den Anwohner*innen.
Im Rahmen einer Online-Präsentation hatte die Staatliche Bauverwaltung Rosenheim im März 2021 die Ergebnisse der Faunistischen Risikoanalyse und eine klare Einschätzung zu der Durchsetzbarkeit der Trassen V2 und V3 abgegeben. Ergebnis: Seitens der Fachbehörde wird die Empfehlung ausgesprochen, nach der V1 auch die V2 und V3 nicht mehr weiterzuverfolgen. Seitdem hatte man in Sachen Südumfahrung nichts mehr gehört ...
Liebe Mitglieder, liebe Freund*innen der Grünen in Holzkirchen,
Er ist endlich da!
Der durchgezogene Mittelstreifen macht das Überholverbot auf der Brücke der Rosenheimer Straße sichtbar. Das erhöht die Sicherheit der Radlfahrer*innen.
Seit unserer ersten Anfrage im Sommer 2020 ist viel Zeit vergangen. Aber wir haben immer wieder nachgefragt und sind froh, dass diese kleine Maßnahme für besseres Fahrradfahren jetzt endlich umgesetzt ist.
Danke an den Bauhof des Landkreises!
Eine attraktive »Mobilitiätsdrehscheibe« Bahnhof stärkt den Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehr und ist damit wichtiger Bestandteil einer echten Verkehrswende.
In der letzten Gemeinderatssitzung wurde der Auslobungstext zum städtebaulichen Realisierungswettbewerb zu unserem Bahnhofsareal beschlossen.
Was bedeutet das genau?
Wir Grüne sagten zu den anstehenden großen Neubauprojekten der Gemeinde (Mittelschule, Bauhof, Kommunaler Wohnungsbau) vor der Kommunalwahl: »Wir stehen für ökologische Umsetzung. Flächensparend, wie beim Neubau der Schule am bisherigen Standort. Innovativ bei Energie und Klimaschutz. Gut für die Menschen, die hier arbeiten und leben.«
Die Mehrheit des Marktgemeinderats will es leider anders. Ausgerechnet jetzt, da sich Europa, Deutschland und Bayern ambitionierte Klimaziele mit einer Klimaneutralität bis 2050 (Europa), bis 2045 (Deutschland) und 2040 (Bayern) gesetzt haben, wurde diese gute Tradition aufgegeben.
Seit 11 Jahren wurden in Holzkirchen alle gemeindlichen Gebäude in moderner, klimaschutzfreundlicher Holzbauweise errichtet. Aus guten Gründen, mit großem Erfolg. Ausgerechnet in dem Jahr in dem der Klimaschutz in aller Munde ist, wurde diese Tradtion bei den aktuell größten anstehenden gemeindlichen Bauprojekten – dem Bauhof und der Mittelschule – ohne jede technische Notwenigkeit durchbrochen.
Am kommenden Dienstag, 5.Oktober, treffen sich die Mitglieder und Freunde des Grünen Ortsverbandes zu einem ersten Austausch nach der Bundestagswahl. In Präsenz, in einer guten Gastsstätte in Holzkirchen, die am Abend extra für uns öffnet ... Eingeladen sind alle an Grüner Kommunalpolitik interessierten BürgerInnen.